6 Tipps für perfekte Videokonferenz Beleuchtung
von Jan HofhusIn
letzter Zeit wurden viele von uns in die Welt der Fernarbeit
hineingeworfen. Für viele von uns bedeutet dies auch, sich mit Kollegen
und Kunden über Videokonferenz-Apps wie Zoom, GoToMeeting oder Skype zu
treffen. Das kann alles ziemlich entmutigend sein. Immerhin ist dies
Arbeit, nicht FaceTiming mit der Familie. Die Anforderungen können etwas
anders aussehen. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Beleuchtung für
Videokonferenzen.
1. Fenster: Freund oder Feind
Die
Fenster in Ihrem Home-Office-Bereich können eine hervorragende
natürliche Lichtquelle sein. Bei falscher Verwendung kann das natürliche
Licht jedoch gegen Sie wirken und die Bildqualität der besten
Videokonferenz-Webcams beeinträchtigen. Platzierung ist der Schlüssel.
Stellen Sie sich niemals so vor ein Fenster, dass sich die Lichtquelle
hinter Ihnen befindet. Sie werden sich von der Hintergrundbeleuchtung
abheben und nahezu unsichtbar!
2. Welche Farbe hat Ihr „weißes“ Licht?
Haben
Sie jemals bemerkt, dass das „weiße“ Licht in Ihrer Küche anders ist
als das „weiße“ Licht in Ihrem Familienzimmer? Eines ist mehr „bläulich“
und das andere ist mehr „bernsteinfarben“. Bei der Beleuchtung wird
dies als Farbtemperatur bezeichnet und hat einen großen Einfluss darauf,
wie Sie vor der Kamera aussehen. Das Tageslicht in Ihren Fenstern hat
eine Farbtemperatur von 5600, während die Lampen in Ihrem Schlafzimmer
wahrscheinlich näher an 3000 liegen. Je niedriger die Zahl, desto
bernsteinfarbener oder orangefarbener wirkt das Licht. Je höher die
Zahl, desto blauer erscheint das Licht.
Dies
ist wichtig, da unterschiedliche Farbtemperaturen mehr oder weniger
schmeichelhafte Auswirkungen auf unterschiedliche Hauttöne haben. Im
Allgemeinen kann Tageslicht dazu führen, dass Hauttöne etwas
„verwaschen“ wirken, während eine niedrigere (wärmere) Farbtemperatur
der Haut einen schönen Hauch von Bronze verleiht. Das Finden der
richtigen Farbtemperatur für Sie trägt wesentlich dazu bei, wie Sie bei
Videokonferenzen aussehen.

3. Mehrere Lichtquellen sind eine gute Sache.

Sie
haben eine schöne, helle Schreibtischlampe? Das könnte funktionieren!
Wie Sie vielleicht bei einigen Ihrer Kollegen bemerkt haben, können Sie
leicht so aussehen, als wären Sie in einem Verhörraum, und ein helles
Licht fällt von einer Seite Ihres Gesichts! Das Problem bei der
Verwendung einer einzelnen Lichtquelle besteht darin, dass eine
ungleichmäßige Beleuchtung mit „Hotspots“ auf einem Teil Ihres Gesichts
und dunklen Schatten auf anderen Teilen erzeugt wird.
In
der Videoproduktion gibt es ein Konzept namens „Dreipunktbeleuchtung“.
Die einfache Version sagt – ein Licht wird vorne auf jeder Seite der
Kamera platziert (dies wird als „Schlüssellicht“ bezeichnet). Ein Licht
wird auf der Seite des Motivs gegenüber dem Hauptlicht platziert, um
Schatten zu füllen. Schließlich wird ein weiches Licht hinter dem Motiv
und seitlich platziert (normalerweise als „Haarlicht“ oder
„Hintergrundlicht“ bezeichnet). Die Verwendung der Dreipunktlichttechnik
ist der einfachste Weg, um mit Leichtigkeit einen gleichmäßigen,
schönen Lichteffekt zu erzielen.

4. Richtige Positionierung

Viele
Geistergeschichten werden gerne im dunkeln mit einer Taschenlampe unter
dem Kinn erzählt. Das ist in der Kindheit auch ganz cool aber
mittlerweile ist diese Zeit vorbei und es ist nicht so cool die
aktuellen Zahlen ihres Bereichs so zu präsentieren. Der Winkel und die
Position Ihrer Beleuchtung sind wichtig, um sicherzustellen, dass Sie in
Ihrem Video-Chat optimal aussehen. Positionieren Sie sich vor ihrem
Schreibtisch und montieren Sie ihre Beleuchtung in etwa 30 cm über
Augenhöhe und neigen Sie sich nach unten, um den besten Look zu
erzielen. Wenn das Licht Sie ablenkt oder blendet, heben Sie das Licht
leicht an. Wenn Sie zu viel Schatten unter Nase und Kinn bemerken,
müssen Sie das Licht etwas senken.
5. Weiches Light
Wenn
Sie jemals eine Lampe ohne Lampenschirm verwenden mussten, wissen Sie,
wie großartig diese Erfindung ist. Licht, das direkt von einer Glühbirne
kommt, ist hart und wirft überall harte Schatten. Ein Lampenschirm
„streut“ das Licht und filtert es, um es sanfter zu machen, während
gleichzeitig weichere Schatten geworfen werden. Dies sieht auch auf
Ihrem Gesicht viel besser aus, wodurch Sie für Ihr Team besser aussehen.

6. Zu viel ist wahrscheinlich genau richtig
Waren
Sie jemals auf einer Bühne? Dann haben Sie sicherlich festgestellt,
dass diese Lichter wirklich hell sind! Viele Leute, die irgendwann auf
die Bühne gehen, werden Ihnen sagen, dass sie nie bemerkt haben, wie
hell Bühnen- und Produktionsbeleuchtung ist. Die einfache Tatsache ist,
dass die Beleuchtung für diese Einstellungen viel mehr Licht erfordert,
als die Beleuchtung für das Esszimmer Ihrer Familie. Um in Ihrem
Video-Chat ein wirklich professionelles Aussehen zu erzielen, ist mehr
Licht erforderlich, als Sie wahrscheinlich denken, aber diese
professionellen Ergebnisse sehen immer hervorragend aus.

Fazit
Für die ideale Beleuchtung in deiner Videokonferenz spielen viele Faktoren eine Rolle, neben der Beleuchtung von draußen, der Farbtemperatur bishin zur Menge der Lichtquellen ist auch die Positionerung dieser Lampen wichtig. Für die Beleuchtung in Videokonferenzen sind LED-Ringlichter die einfachste Lösung. Aus unserem Sortiment ist dabei das Ringlicht LED 180 Halo zu empfehlen, hiermit bekommst du sehr gute Komplettlösung zum fairen Preis und ein Stativ wird direkt mitgeliefert.
Nutze die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wische nach links bzw. rechts, wenn du ein mobiles Gerät verwendest